ab 16 Jahren
Komödie von David Gieselmann und Clemens Bechtel
Endlich! Das Schützenfest rückt näher!
Neuss. Eine Stadt feiert. Die schönsten Tage im Jahr - voller Traditionen, Gemeinschaft und der Freude, zusammenzukommen. Aber was wird eigentlich gefeiert? Das Vereinswesen? Oder feiert die Stadt sich selbst? Die eigene Geschichte? Oder ist es einfach der Zusammenhalt, der diese Tage so besonders macht?
Während die tüchtigen Männer im Festzug durch die Straßen ziehen, schallen Jubelrufe, das Bier fließt in Strömen, und von den Balkonen grüßen der Bürgermeister und die strahlende Schützenkönigin. Grenzen scheinen für einen Moment aufgehoben – Alter, Stand, Herkunft treten in den Hintergrund. Doch gilt das wirklich für alle? Im Schützenzug sind alle gleich – oder?
Die abgewanderten Ur-Nausser kommen für diese Tage nach Hause, um Heimat und Vertrautheit wiederzuerleben. Doch wie fühlt es sich an, nach langer Zeit zurückzukommen? Was hat sich verändert – und was bleibt? Wenn man sich begegnet, Erinnerungen teilt und weiterfeiert, zeigt sich, wie lebendig Traditionen sein können. Und manchmal, wie unterschiedlich sie erlebt werden.
Das Ensemble des Rheinischen Landestheaters geht gemeinsam mit dem Autorenteam Gieselmann/Bechtel auf Spurensuche und entwickelt eine ganz eigene Geschichte. Eine Komödie ums Heimkommen und Abreisen, über Tradition und Veränderung. Nauss lebt.
Die Stücke von Autor David Gieselmann und Regisseur Clemens Bechtel haben ein bewährtes Erfolgsrezept: Man nehme eine große Portion Lokalkolorit, ungefähr die doppelte Menge Humor und salze sie mit einer kräftigen Prise Wahrheit. Noch ein wenig mit Altbier abschmecken und fertigr! Gut Schuss!
GESUCHT!
Helfen Sie mit, den »Mord im Schützenverein« zum Leben zu erwecken!
Gesucht werden vor allem und bis Mitte/Ende Februar Uniformteile, Dekorierung, Schützenutensilien, Schützenfestutensilen.
Haben Sie passende Gegenstände, die Sie spenden möchten? Kontaktieren Sie uns gerne unter:
Tel: [02131 2699 483] E-Mail: m.schulze@rlt-neuss.de
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
20:00 Uhr
Erkelenz | Stadthalle