© Christine Tritschler
Schauspiel

Festzeltstimmung vom Feinsten

Kirmes forever oder Wie wir gemeinsam den Vogel abgeschossen haben

Wenn der lokale Radiomoderator die ersten Kirmes-Hits durchs Mikrofon ankündigt, die Fortgezogenen nach Hause kommen und die ersten Altbiergläser klingen, dann weiß jeder: Es ist wieder Kirmeszeit! In unserem musikalischen Abend »KIRMES FOREVER– oder WIE WIR GEMEINSAM DEN VOGEL ABGESCHOSSEN HABEN« gehen wir auf eine Reise durch die schönsten, skurrilsten und unvergesslichen Momente des Schützenfests. Mit humorvollen Szenen und Liedern zum Mitsingen feiern wir die Kirmes – mit allem, was dazugehört!

Kommt vorbei, schnappt euch ein Lebkuchenherz und lasst uns gemeinsam den Vogel abschießen!

Do, 29.05.

18:00 Uhr

Neuss | Spielfeld

Nächste Termine

Sa 17.05.202525
20:00 Uhr
Kleve | Stadthalle
Do 29.05.202525
18:00 Uhr
Neuss | Spielfeld
Di 03.06.202525
19:30 Uhr
Neuss | Spielfeld
Fr 06.06.202525
19:30 Uhr
Neuss | Spielfeld
Mi 11.06.202525
19:30 Uhr
Neuss | Spielfeld
So 22.06.202525
18:00 Uhr
Neuss | Spielfeld
Fr 04.07.202525
19:30 Uhr
Neuss | Spielfeld
© Christine Tritschler
© Christine Tritschler
© Christine Tritschler
© Christine Tritschler
© Christine Tritschler
© Christine Tritschler
© Christine Tritschler
© Christine Tritschler
© Christine Tritschler
© Christine Tritschler
© Christine Tritschler
© Christine Tritschler
© Christine Tritschler
© Christine Tritschler
© Christine Tritschler
© Christine Tritschler
© Christine Tritschler
© Christine Tritschler

»Das Spiel auf der Bühne ist gespickt mit Anekdoten. Runninggags inklusive. Das Ensemble baut auch Lokalkolorit ein – vornehmlich aus Neuss, dem Standort des Theaters.«

– Remscheider General Anzeiger, 4.4.25

»Die zuvor geäußerte Kritik in den Neusser Medien, dass sich dieses Stück nicht in anderen Städten aufführen ließe, weil zu viel Neusser Kolorit enthalten sei, muss für Radevormwald vollends revidiert werden. Im Bergischen funktioniert das Stück durchaus, wenn das Ensemble mehrstimmig das Neusser Heimatlied im Dialekt singt. Vielleicht, weil Radevormwald selbst ein Heimatlied hat, das Schützenwesen in der eigenen Stadt kennt und es in den eigenen Kontext einbindet.«

- Rheinische Post, 4.4.25