Juliane Pempelfort
© Marco Piecuch

Juliane Pempelfort

FRAGEN AN DAS ENSEMBLE 

 

Was ist für dich „rheinisch“?
Die Freundlichkeit und Toleranz der Leute, ihre Freiheit, Verrücktheit zuzulassen. Das mit der Rheinischen Frohnatur stimmt schon.

Dein:e Lieblingsautor:in und warum?
Schon immer, vor allem als Lyriker, und nicht nur wegen heimatlich und sozialisierungstechnischer Verbundenheit: der große Lutz Seiler.

Wie viele Punkte / Rosen hast du schon am Schießbudenstand der Kirmes gewonnen?
Mist! Ich hab’s noch nie versucht!

Was tust du, um der Realität zu entfliehen?
Also, mir reicht da schon, einfach mal unbehelligt in Ruhe zu Hause im Sessel zu sitzen und die Wand anzugucken.

Was ist dein Lieblingstier und vor allem, warum?
In diesem Jahr hat sich an der Außenseite meines Fensters eine wunderschöne, wohlgediehene Kreuzspinne niedergelassen. Ich durfte sie die gesamte Saison über beobachten und so auch liebgewinnen, auch habe ich die ganze Zeit vermieden, das Fenster zu putzen, um sie nicht zu vergrämen, bis sie sich (hoffentlich) in ein Winterquartier zurückgezogen hat. Jedenfalls war sie eines Tages verschwunden. Da war ich richtig traurig.Was wolltest du schon immer wissen?
Was machen Kreuzspinnen im Winter.

 

Juliane Pempelfort, 1979 geboren und aufgewachsen in Potsdam, studierte zunächst Biologie an der Uni Potsdam, wechselte jedoch dann zum Schauspiel-Studium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Während des Studiums sammelte sie erste Erfahrungen am bat-Studiotheater und am Deutschen Theater Berlin. Danach spielte sie am Maxim Gorki Theater Berlin, u. a. bei Armin Petras. Parallel dazu wechselte sie für zwei Jahre ins Festengagement ans Theater Erlangen. Dort arbeitete sie z. B. mit Christian von Treskow (Ophelia in »Hamlet«; die Produktion erhielt den Theaterpreis des Fördervereins), mit Malte Kreutzfeldt (Miranda in »Der Sturm«), mit Philip Stemann in »Peer Gynt« und mit Iwona Jera (Yvonne in der »Burgunderprinzessin«).

Sie arbeitete in Neuss bereits mit Bettina Jahnke (Mut in »Joseph und seine Brüder«), Esther Hattenbach in »Baumeister Solness«, Jörg Reimer (Achill, Hera, Andromache in der »Ilias« nach Homer), Mario Holetzeck als Desdemona in »Othello«, Ronny Jakubaschk (in der Titelrolle in »Mamma Medea«) und Christian Quitschke in »Europa verteildigen«.

Seit der Spielzeit 15/16 ist sie festes Ensemblemitglied am Rheinischen Landestheater Neuss.

Produktionen mit Juliane Pempelfort

Die Schöne und das Biest
© Marco Piecuch
Fee

Die Schöne und das Biest

Hildensaga - ein Königinnendrama
© Christine Tritschler
Kriemhild

Hildensaga - ein Königinnendrama